Für die Durchführung eines vom Land Sachsen geförderten Projektes zur Rekultivierung
traditioneller Gemüsesorten eröffnet die Erhalterorganisation ProSpecieRara ab Januar 2021 ein Büro in Heynitz.
Erstmals veranstaltet die Naturschutzstation Schloss Heynitz einen Streuobsttag mit Apfelausstellung, Sortenbestimmung, Vorträgen, Saftpressen und einem Apfelkuchenwettbewerb.
Herzliche Einladung zum Tag des offenen Denkmals: Kaffee und Kuchen von 14.00 bis 18.00 Uhr, Führungen um 14.30 und 16.00 Uhr, Arbeiten der Künstlerin Gabi Keil im "Gelben Saal".
Am 14. Juni fand zum dritten Mal die Ausgabe seltener und gefährdeter Wildpflanzen an Pflanzenpaten statt. Ebenfalls an diesem Tag erfolgte die Zählung einiger Projektpflanzen, die im letzten Herbst im Schlosspark gepflanzt worden waren.
Unter der Leitung von Rudolf Schröder begab sich die Fachgruppe Botanik und Gartenkultur des Sächsischen Heimatschutzvereines auf die Suche nach den botanischen Besonderheiten des Heynitzer Schlossparks.
Durch die Erlöse des Sparkassenprojektes HERZEN für HIER konnten in den letzten Tagen die Sandsteingewände eines der Portale der Heynitzer Schlossremise saniert werden.
Acht Wochen ohne nennenswerten Regen führt zu einer bisher nicht erlebten Bodentrockenheit und Grundwasserabsenkung. Der Biologe Andreas Hurtig und die NABU-Ortsgruppe wässern Pflanzen im Heynitzer Schlosspark, Drainagerohre im Schlosshof werden zurück gebaut.
Der milde Winter ermöglichte im Januar notwendige Reparaturarbeiten an den Dächern. Der beauftragte Dachdeckerbetrieb Fuhrmann aus Miltitz hatte in den 1990er Jahren das Hauptgebäude neu eingedeckt.